Chile ist das längste und schmalste Land der Welt und bietet zahlreiche Naturschönheiten. Nachdem Chile für Ausländer lange geschlossen war, öffnet sich das Land langsam wieder für Besucher mit anerkannten Impfungen. Allerdings warnen viele Länder noch vor touristischen Reisen nach Chile. Die Einreisebedingungen sind noch sehr restriktiv, kompliziert und machen auch keine Lust ins Land zu reisen. Insofern prüfe mit unseren Chile Reisetipps von A bis Z, ob du überhaupt ins Land einreisen darfst. Und, ob du die Randbedingungen wie Quarantäne erfüllen möchtest.

Erst dann solltest du dich mit der Reiseplanung auseinandersetzen und dich fragen, ob du mit einem Mietwagen oder mit Bussen durch Chile reisen möchtest. Beachte auch, dass die touristische Infrastruktur nicht voll umfänglich nutzbar ist.
Alternativ kannst du auch ein wenig von Chile träumen, indem du unsere Reiseberichte liest. Allerdings sind wir zwischen Argentinien und Chile hin- und hergefahren.
Anreise Chile
Viele Wege führen nach Chile, aber leider nicht auf direktem Weg aus dem deutschsprachigen Raum. Wahrscheinlich wirst du in Madrid oder London umsteigen. Am einfachsten findest du die möglichen Flugverbindungen bei Swoodoo oder Skyscanner. Wir selbst sind auf unserer grossen Südamerika Reise nach Argentinien geflogen und von dort mit dem Mietwagen immer mal wieder nach Chile eingereist.
Reisetipp Chile: Die Einreise nach Chile auf dem Landweg ist momentan auf wenige Grenzstationen eingeschränkt.
Beste Reisezeit
Heiss und trocken ist es im Norden, im äußersten Süden dagegen selbst im Sommer sehr kühl und wechselhaft. Die mittleren Regionen haben ein angenehmes, fast mediterranes Klima mit langen, trockenen Sommern und einer Regenzeit (Mai bis August). Die Jahreszeiten in Chile sind gegenüber Europa um 6 Monate versetzt. Die schönste Reisezeit für Mittel- und Südchile ist November bis März, im Norden das ganze Jahr über.

Unser Reisetipp für Chile: In Chile sind von Mitte Dezember bis Anfang März Schulferien. Im Juli gibt es noch einmal 2 Wochen Ferien. Insofern fallen die grossen Sommerferien in die beste Reisezeit. Wenn du zu dieser Zeit unterwegs sein willst, musst du frühzeitig deine Unterkünfte beispielsweise im Torres del Paine Nationalpark buchen.

Einreise Chile
Auf der deutschen Website der chilenischen Botschaft findest du die aktuellen Einreisebedingungen und weiterführende Informationen. Bitte prüfe selbst, wie der aktuelle Stand ist, da sich die Bedingungen jederzeit ändern können.
Stand Anfang Februar 2022 dürfen nur vollständig geimpfte Besucher nach Chile reisen. Die Impfungen müssen im Vorfeld der Reise von den chilenischen Behörden anerkannt werden. Dies kann bis zu 30 Tage in Anspruch nehmen. Auf der Website gibt es eine Anleitung in spanischer Sprache für die Anerkennung. Ausländer müssen sich mit ihrer E-Mail-Adresse registrieren.
Weiterhin braucht es einen negativen PCR-Test und eine Gesundheitserklärung. Diese muss bis 48 Stunden vor Abreise im Internet ausgefüllt werden. Das negative Testergebnis ist beizufügen. Auch ein Krankenversicherungsschutz, der auch in Fällen von Covid-19 eintritt muss in Höhe von 30.000 USD nachgewiesen werden.
Bei Einreise wird dann ein erneuter Test gemacht und, so vorhanden, der Mobilitätspass bis zum Vorliegen des Testergebnisses gesperrt. Der Reisende muss sich direkt zum Ort begeben, wo er die Quarantäne absolviert. Diese beträgt Minimum fünf Tage. Bei Reisen mit Kindern unter 6 Jahren gelten spezielle Bedingungen.
Bereits beim Einsteigen ins Flugzeug nach Chile wird die Erfüllung der Bedingungen geprüft. Dazu zählt auch ein mindestens noch 6 Monate gültigen Reisepass.
Hinweis: Bei der Einreise nach Chile darfst du keine tierischen oder pflanzlichen Erzeugnisse mit dir führen.
Die Einreise auf dem Landweg ist auf wenige Grenzübergänge beschränkt. Weitere Informationen findest du hier.

Geld Chile
An Bankautomaten kannst du problemlos mit der EC- oder Kreditkarte Bargeld abheben (ca. 400 Euro pro Tag in Pesos). Grössere Hotels, Restaurants und Geschäfte akzeptieren Kreditkarten (Visa, Mastercard).
Die Landeswährung ist der Peso. Münzen gibt es zu 1, 5, 10, 50, 100 und 500 Pesos, Banknoten zu 1’000, 2’000, 5’000, 10’000 und 20’000 Pesos. Theoretisch gibt es noch Centavos (100 Centavos = 1 Pesos), aber diese Münzen sind uns nie begegnet.
Höhenkrankheit
Je nachdem, wie du nach Chile reist und wo du dich aufhältst, wirst du vielleicht mit dem Problem der Höhe konfrontiert. Die Höhenkrankheit kann ab 2.500 m durch niedrigen Luftdruck und Sauerstoffmangel ausgelöst werden. Am besten beugst du der Höhenkrankheit vor, wenn du deinen Körper langsam an grössere Höhen gewöhnst. Du solltest Flüssigkeitsmangel und Überanstrengung vermeiden und auf Alkohol verzichten. Die Einheimischen empfehlen Mate-Tee zu trinken, der in Chile auf den Frühstücksbuffets zu finden ist.
Typische Anzeichen für die Höhenkrankheit sind Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit und Erbrechen. In diesen Fällen solltest du die Höhe verlassen und auf körperliche Aktivitäten verzichten.

Krankenversicherung
Für die Einreise nach Chile wird der Nachweis einer ausdrücklich für Chile geltenden Krankenversicherung gefordert. Der Nachweis muss über eine Deckungssumme von mindestens 30.000 USD erbracht werden und explizit die Deckung für alle COVID-19-Behandlungen abdecken.
Mietwagen Chile
Mit dem Mietwagen endlose Freiheit geniessen oder doch lieber entspannt mit dem Bus von A nach B fahren? Schau dir dazu auch unsere Ausführungen zum öffentlichen Verkehr an. Am Ende ist es wohl eine Frage des Geldes und deiner persönlichen Präferenz. Wir waren mit dem Mietwagen unterwegs. Allerdings haben wir unseren Mietwagen nicht in Chile, sondern in Argentinien angemietet und sind mit dem argentinischen Mietwagen nach Chile eingereist. Das war noch in der guten alten Zeit und ist heute wohl nicht mehr so ohne weiteres möglich. Dennoch haben wir uns auch mit der Anmietung in Chile beschäftigt.

Gewöhnlich reicht ein nationaler Führerschein für die Anmietung eines Mietwagens in Chile. Wer sicher gehen will, nimmt einen internationalen Führerschein mit. Unbedingt erforderlich ist eine ausreichend gedeckte internationale Kreditkarte. Auch wenn die Preise bei lokalen Anbietern meist günstiger sind als bei internationalen Anbietern, buchen wir den Mietwagen doch lieber schon von zu Hause aus. So sind wir sicher, dass ein Mietwagen in entsprechender Grösse (4 Personen und Gepäck) verfügbar ist und wir auch die gewünschten Versicherungen bekommen.
Unsere Reisetipps zum Thema Mietwagen in Chile
Spartipp: Buchst du deine Unterkünfte über die Buchungsplattform Booking.com erhältst du meist günstigere Mietwagenangebote als wenn du über einen der anderen Anbieter gehst. Und du kannst ein rundherum Sorglos-Versicherungspaket dazu buchen.
Hinweis: Im Süden Chiles ist starker Wind ein häufiges Problem. Einerseits bläst er Müll, Sand und Steine vor sich her. So ist dein Mietwagen ganz schnell sandgestrahlt, wenn es blöd läuft. Andererseits ist der Wind auch eine Gefahr für Fussgänger. Wir haben es erlebt, dass an Ampelkreuzungen Seile gespannt wurden, die verhindern sollten, dass eine Windböe die Fussgänger plötzlich auf die Strasse pustet.

Hinweis: Das Gewirr aus Stadtautobahnen in Santiago ist mautpflichtig. Frage den Autovermieter, wie die elektronisch erhobene Maut bezahlt und mit euch abgerechnet wird.
Weiterhin solltest du beim Abschluss des Mietvertrags auf unbegrenzte Kilometerzahl achten. Grenzübertritte müssen vorher angemeldet werden.
Eine Besonderheit gibt es beim Autofahren in Chile noch zu beachten: An Tagen mit den Smogwarnstufen Preemergencia oder Emergencia gilt ein Fahrverbot für Fahrzeuge mit bestimmten Endnummern. Die Nummern werden in den Medien bekannt gegeben und können auch euren Mietwagen treffen.
Netzstecker, Spannung und Frequenz
Die Netzspannung beträgt in Chile 220 V bei einer Frequenz von 50 Hz. In Chile kannst du mit Steckern vom Typ C und Typ L arbeiten. Am besten fährst du, wenn du mit einem Multi-Reiseadapter arbeitest. Weitere Informationen zum Betrieb elektrischer Geräte in Abhängigkeit von welchem Land du kommst, findest du auf der Website von world power plugs.

Öffentlicher Verkehr
Chile ist mit einem hervorragenden Busnetz überzogen. Auf den Überlandstrecken fahren moderne, klimatisierte Busse mit Toiletten. Für lange Strecken solltest du dir die 1. Klasse (salón cama) gönnen. Die Preise sind vergleichsweise niedrig. Die Plätze der ersten Klasse haben auch den Vorteil, dass sie unten im Bus angesiedelt sind, so dass es auf der Fahrt weniger schaukelt.
Auch wenn wir selbst mit dem Mietwagen gefahren sind, haben wir die Bekanntschaft von amerikanischen Familien gemacht, die begeistert vom Service gewesen sind. Da sie vor allem über Nacht auf den Überlandstrecken gefahren sind, haben sie so gleich noch die Übernachtungskosten gespart und hatten trotzdem den Komfort eines Bettes und Abendessens. Busverbindungen kannst du über busbud oder recorrido buchen. Findest du bei den genannten Unternehmen die gewünschte Verbindung nicht, liefert Omnilineas eine Liste sämtlicher Busunternehmen mit Link auf die Angebote. Alternativ kannst du den Informationsschalter des örtlichen Busbahnhofes besuchen.
Willst du die Welt vom Wasser aus betrachten und hast Zeit, solltest du dich mit den Fährrouten beschäftigen. Navimag fährt viele Häfen zwischen Puerto Mott und Puerto Natales an.

Züge verkehren nur noch zwischen Santiago und Chillán im Linienverkehr. Daneben gibt es eine Reihe Touristenzüge. Alle Informationen kann man der Website des Betreibers (nur in spanischer Sprache) entnehmen.
Touristische Infrastruktur
Die touristische Infrastruktur ist in Zeiten der Pandemie eingeschränkt. Zahlreiche Nationalparks haben sowohl eingeschränkte Öffnungszeiten als auch Obergrenzen für Besucherzahlen. Der Zugang ist nur mit dem Mobilitätspass möglich.
Zollbestimmungen
Bestimmungen können sich ändern, deshalb prüft bitte vor Antritt der Reise, was aktuell gilt. In Zweifelsfällen solltest du dich an die Chilenische Botschaft deines Landes wenden.
Einreise
Gegenstände für den persönlichen Bedarf dürfen steuerfrei eingeführt werden. Weiterhin dürfen Reisende ab 18 Jahre abgabenfrei einführen: 400 Zigaretten oder 50 Zigarren oder 500 g Tabak,
2 1/2 Liter alkoholische Getränke und eine angemessene Menge Parfüm.
Unsere Reisetipps für die Einreise nach Chile: Für frische Lebensmittel und Pflanzen besteht ein striktes Einfuhrverbot. Grundsätzlich sollten alle Lebensmittel auf dem Einreiseformular angegeben werden. Es werden sehr strenge Kontrollen durchgeführt.
Ausreise
Zollfrei sind pro Person Waren bis zum Wert von 300 Euro auf dem Landweg. Auf dem Luftweg beträgt die Freigrenze 430 Euro. Reisende unter 15 Jahren dürfen Waren bis zum Wert von 175 Euro zollfrei mitführen.
Reisende ab 17 Jahren dürfen abgabenfrei mitführen: bis zu 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos (höchstens 3g/Stück) oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak (oder entsprechende Teilmengen). Erlaubt sind ebenfalls ein Liter Spirituosen über 22 Vol.-% Alkoholgehalt oder 2 l Spirituosen und andere alkoholische Getränke bis 22 Vol.-% und vier Liter nicht schäumender Wein sowie 16 Liter Bier
Zollpflichtige Waren oder Waren, die die Freimenge überschreiten, müssen unaufgefordert am Zoll angeben werden.